Im Beitrag wird Maja Haderlaps Suche nach einer Sprache geschildert, die ein transnationales Erinnern der Geschichte der Alpen-Adria-Region möglich machen würde. Das Schreiben wird für Haderlap in ihrem Roman "Engel des Vergessens" zu „Kunst der Verknüpfung“ vor den Trümmern der Geschichte. Der Autorin gelingt deutschsprachigen und mehrsprachigen transkulturellen Diskurs zu verbinden und den Kärntner Slowenen literarisch ein Gedächtnis zu stiften.
Maja Haderlaps „langer transit“ in den „fluren der sprachen“: Mehrsprachigkeit in Engel des Vergessens und die Suche nach einem unerreichbaren Deutsch für die Trümmer der Geschichte
Polledri Elena
2017-01-01
Abstract
Im Beitrag wird Maja Haderlaps Suche nach einer Sprache geschildert, die ein transnationales Erinnern der Geschichte der Alpen-Adria-Region möglich machen würde. Das Schreiben wird für Haderlap in ihrem Roman "Engel des Vergessens" zu „Kunst der Verknüpfung“ vor den Trümmern der Geschichte. Der Autorin gelingt deutschsprachigen und mehrsprachigen transkulturellen Diskurs zu verbinden und den Kärntner Slowenen literarisch ein Gedächtnis zu stiften.File in questo prodotto:
File | Dimensione | Formato | |
---|---|---|---|
PolledriHaderlap.pdf
non disponibili
Tipologia:
Versione Editoriale (PDF)
Licenza:
Non pubblico
Dimensione
487.31 kB
Formato
Adobe PDF
|
487.31 kB | Adobe PDF | Visualizza/Apri Richiedi una copia |
I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.