In diesem Beitrag soll untersucht werden, ob und inwiefern in der deutschsprachigen politischen Kommunikation bzw. Öffentlichkeitsarbeit unterschiedliche Argumentationsstrukturen festzustellen sind. Um erste Arbeitshypothesen zu formulieren, wird ein minimales Sample aus der Gesamtmenge relevanter Akteure und ihrer Textsorten herausgegriffen. Dabei werden schriftkonstituierte Texte von Akteuren des bundesdeutschen politischen Handlungsfeldes analysiert, die darauf zielen, den Sender im öffentlichen Diskurs gut zu positionieren sowie Konsens über Entscheidungen zu erreichen.
Argumentationsstrukturen der politischen Kommunikation vs. politische Öffentlichkeitsarbeit
Iris Jammernegg
2019-01-01
Abstract
In diesem Beitrag soll untersucht werden, ob und inwiefern in der deutschsprachigen politischen Kommunikation bzw. Öffentlichkeitsarbeit unterschiedliche Argumentationsstrukturen festzustellen sind. Um erste Arbeitshypothesen zu formulieren, wird ein minimales Sample aus der Gesamtmenge relevanter Akteure und ihrer Textsorten herausgegriffen. Dabei werden schriftkonstituierte Texte von Akteuren des bundesdeutschen politischen Handlungsfeldes analysiert, die darauf zielen, den Sender im öffentlichen Diskurs gut zu positionieren sowie Konsens über Entscheidungen zu erreichen.File in questo prodotto:
File | Dimensione | Formato | |
---|---|---|---|
Jammernegg_Argumentationsstrukturen der politischen Kommunikation.pdf
non disponibili
Descrizione: Articolo principale
Tipologia:
Versione Editoriale (PDF)
Licenza:
Non pubblico
Dimensione
139.66 kB
Formato
Adobe PDF
|
139.66 kB | Adobe PDF | Visualizza/Apri Richiedi una copia |
I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.