Die Hauptfrage, die ich in diesem Aufsatz diskutieren will, lautet: Welcher ist der ästhetische Rahmen bzw. welche sind die ästhetisch-normativen Voraussetzungen für das richtige Verständnis und die richtige Evaluation von Jazz? Oder, wenn man diese Frage genauer artikulieren möchte: Wie ist die Frage nach den Kriterien einer Jazzästhetik zu stellen, um der Jazzpraxis gerecht zu werden? Meine These lautet: Die Jazzästhetik ist eine Ästhetik der gelungenen Performanz. Sie ist nicht eine mutmaßliche Ästhetik der Unvollkommenheit, wie einige Autoren glauben.

JAZZ ALS GELUNGENE PERFORMANCE. Ästhetische Normativität und Improvisation

BERTINETTO, Alessandro Giovanni
2014-01-01

Abstract

Die Hauptfrage, die ich in diesem Aufsatz diskutieren will, lautet: Welcher ist der ästhetische Rahmen bzw. welche sind die ästhetisch-normativen Voraussetzungen für das richtige Verständnis und die richtige Evaluation von Jazz? Oder, wenn man diese Frage genauer artikulieren möchte: Wie ist die Frage nach den Kriterien einer Jazzästhetik zu stellen, um der Jazzpraxis gerecht zu werden? Meine These lautet: Die Jazzästhetik ist eine Ästhetik der gelungenen Performanz. Sie ist nicht eine mutmaßliche Ästhetik der Unvollkommenheit, wie einige Autoren glauben.
File in questo prodotto:
File Dimensione Formato  
Bertinetto ZAEK-59-1.pdf

non disponibili

Tipologia: Documento in Post-print
Licenza: Non pubblico
Dimensione 1.02 MB
Formato Adobe PDF
1.02 MB Adobe PDF   Visualizza/Apri   Richiedi una copia

I documenti in IRIS sono protetti da copyright e tutti i diritti sono riservati, salvo diversa indicazione.

Utilizza questo identificativo per citare o creare un link a questo documento: https://hdl.handle.net/11390/876344
 Attenzione

Attenzione! I dati visualizzati non sono stati sottoposti a validazione da parte dell'ateneo

Citazioni
  • ???jsp.display-item.citation.pmc??? ND
  • Scopus ND
  • ???jsp.display-item.citation.isi??? ND
social impact